VERKAUFT

Artikel 287 von 2638

Vintage Carstens Tönnieshof Keramik, Vase mit Griff Modell 7307-23

SKU: AW-3077-20

Vintage Carstens Tönnieshof Keramik, Vase mit Griff Modell 7307-23

  • Hersteller: Carstens Tönnieshof
  • Herstellungsdatum: 1950er - 1970er Jahre

Beschreibung
Vintage orange-rote Keramikvase aus den 1950er bis 1970er Jahren der Firma Carstens Tönnieshof. Eine Vase mit einem Griff und einer rauen Oberfläche, die aufgrund ihrer tiefen Struktur eine große Blütenform hat. Ein schönes Stück für jedes moderne Interieur oder Interieur der 1960er Jahre.

Zustand
Diese westdeutsche Vase von Carstens Tönnieshof befindet sich in einem ordentlichen Vintage Zustand. Minimale Gebrauchsspuren oder altersbedingte Gebrauchsspuren. Kein Bruch, keine Chips. Bilder sind Teil der Beschreibung.

Daten

  • Modell: 7307-23
  • Höhe: 23 cm.
  • Durchmesser unten: 11 cm.

Carstens stellte Vasen aus rotbraunem Ton her und signierte die Produkte auf der Unterseite deutlich mit zwei gebackenen Häusern mit einem T und einem C darunter. Diesem Logo folgten die Modellnummer und eine Nummer, die die Höhe in cm darstellt. angegeben. Weiterhin der Name "W.-DEUTSCHLAND". Manchmal befindet sich unten eine dreistellige Modellnummer, gefolgt von einer einzelnen Nummer. 1 gibt das kleinste Modell und 6 das größte an.

Aufkleber - Carstens verwendete goldfarbene Aufkleber mit der Aufschrift "TÖNNIESHOF Carstens W-GERMANY".

Carstens verwendete viele verschiedene Dekore mit vielen Details wie Manilla, Atelier, Ankara und Altamira. Das Ankara-Dekor wurde durch Auftragen von Wachs auf einige Teile erstellt, bevor es in den Ofen kam, sodass die Glasur an dieser bestimmten Stelle nicht haften konnte.

Westdeutsche Keramik
Die 50er, 60er und 70er Jahre waren eine Blütezeit der Keramikfabriken in der damaligen Bundesrepublik. Es konnten große Keramikserien hergestellt werden. Den Designern wurde auch viel Raum gegeben, um mit verschiedenen Glasuren, Mustern und Formen zu experimentieren. Insbesondere der Hersteller Schreurich gab den Ton an mit farbenfrohen und speziellen Designs in allen Größen in einem Stil, der derzeit als westdeutsche Vasen bezeichnet wird.

Was vor einigen Jahrzehnten "diese hässlichen Vasen" genannt wurde, ist heute zu einem echten Sammlerstück geworden. Sie sehen also, dass Hässlichkeit ein subjektives Konzept ist, das sehr zeitgebunden ist. Diese Vasen wurden hergestellt, indem flüssiger Ton in eine Form gegossen und trocknen gelassen wurde, bis er hart war. Nach dem Trocknen wurde die Glasur aufgetragen. Dann gingen die Vasen in den Ofen. Während dieses Prozesses wurde die Glasur aktiviert und es wurden schöne Farbtöne, Tropfen und schaumige Flecken erzeugt. Aus diesem Grund und auch weil die Vasen von Hand dekoriert wurden, erhielt jede Vase ein einzigartiges Aussehen. Der Begriff "fette Lava" entstand aufgrund seiner Ähnlichkeit mit vulkanischer Lava und weil die Glasur so dick aufgetragen wurde.

Die Formnummer kann unten gelesen, auferlegt oder eingraviert werden. Die erste Zahl gibt die Form des Vasenmodells an. Die zweite Zahl ist die Höhe in cm. Sie können auch den Text "W-Deutschland" und manchmal ein Logo lesen. Auf der Vase wurde ein Aufkleber mit dem Namen der Fabrik angebracht. Die Aufkleber sind auch eine wichtige Identifikationshilfe.

Die westdeutschen Keramikfabriken brachten die Marke Made in Westdeutschland, Westdeutschland oder einfach Westdeutschland auf dem Boden der Vasen an. Dies dauerte bis 1990, als die DDR aufhörte zu existieren und Deutschland wieder ein Land wurde.

Fat Lava
Die Begriffe Fat Lava und Westdeutschland Keramik werden häufig synonym verwendet, haben jedoch eine andere technische Bedeutung. Fat Lava bezieht sich speziell auf eine Art dicke Glasur, die dem Objekt ein dickes lavaähnliches Aussehen verleiht. Diese Art von Glasur wurde in dieser Zeit von den deutschen Töpferherstellern häufig verwendet. Der Begriff Fat Lava selbst ist jedoch viel jünger. Es wurde vermutet, dass der Begriff Fat Lava erstmals 2006 von King Graham Cooley beim King's Lynn Arts Festival kuratiert wurde, aber der Begriff wurde tatsächlich mindestens ein Jahrzehnt zuvor von Verkäufern in Deutschland verwendet und könnte durchaus fällig sein zu einer etwas fehlerhaften Computerübersetzung, die mit "Fat" kam, wenn der genauere Begriff "Dick" sein sollte. Die genaue Herkunft ist wahrscheinlich ungewiss, aber sie ist mindestens älter als das Fat Lava-Exponat und sein Katalog.


Einige Übersetzungen stammen aus einem automatisierten System und können Fehler enthalten.

Herkunftsland
West-Germany - Bundesrepublik Deutschland

Art von Objekt
Steingutvase - Keramikvase (Westdeutschland)

Thema
Vase - Keramik - Topferei - Carstens Tönnieshof - West-Germany

Kategorie
Töpferei & Keramik

Farbe
Orangerot - Braun

Verlag
Carstens Tönnieshof

Hersteller
West-Germany Carstens Tönnieshof

Marke
Carstens

Material
Töpferei - Keramik - Glasur

Besonderheiten
Glasierte Steingutvase Westdeutschland

Epoche
1960er - 1970er

Qualität
Guter Vintage Zustand

Höhe
23,00 cm

Durchmesser
Unterseite 11,00 cm

Versandart
Paketpost mit track & trace

© 2015 - 2024 Retro & Design - 2nd hand collectibles - Webshop für Retro-Vintage Wohnaccessoires | sitemap | rss | ecommerce software - powered by MyOnlineStore